Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Verantwortliche Stelle
Papito- Privatpraxis für Psychologie und heilpraktische Psychotherapie
Vorname, Name: Anja Losch
Straße, Hausnummer: Alt Lübars 6
PLZ, Ort: 13469 Berlin
Mail: papito-therapie@gmx.de
Tel.: 0049/0174-7968791
Grundsätzlich klärt eine Datenschutzerklärung darüber auf, was mit ihren persönlichen Daten, also solche die Sie identifizieren können, passiert, wenn Sie Website „papito-therapie-luebars.de“ besuchen. Es wird innerhalb dieser darüber informiert, warum diese Daten erhoben und wie dieser verwendet werden. Als Grundlage dient insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Eine Nutzung und die damit verbundene Datenübertragung der digitale Medien birgt Risiken und kann keinen absoluten Schutz, wie z.B. bei Zugriff von sog. Dritten, nicht gewährleisten. Unabhängig davon, verzichtet diese Website bei der Nutzung auf die Angaben von personengebundenen Daten. Davon unabhängig ist es als selbstverständlich anzusehen, dass versucht wird eine Abfischung, Manipulation oder Löschung durch Dritte, ihrer personalen Daten mit technischen Maßnahmen der Sicherheit, entgegenzuwirken.
Erhebung, Speicherung, die Art und der Zweck , sowie deren Nutzung
Beim Aufrufen und Nutzen von www.papito-therapie-luebars.de werden auf dem genutzten Browser Informationen, ebenso wie in temporären Logfiles gespeichert. Diese werden an die Website gesendet und bis zur selbsttätigen Löschung eigenständig erfasst. Dazu zählen, u.a. der Name und die URL der Datein,die technischen Daten (wie Uhrzeiten oder Datumsanzeigen), die IP-Adresse des Rechners, der genutzt wird. Ebenso wie die Referrer-URL, sowie den beteiligten Browser, das verwendete Betriebssystem und den Namen des Zugangs-Providers.
Eine Weiterleitung der Daten wird ausschließlich bei folgenden Sachverhalten erfolgen. Die gesetzliche Grundlage ist hier der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, der besagt, das dies bei gesetzlicher Verpflichtung geschieht, unter Geltendmachung von Rechtsansprüchen, die über der rechtlichen Wertigkeit des Schutzes ihrer personenbezogenen Daten steht oder der Nutzer der Website sein eindeutiges Beipflichten gegeben hat.
Die o.g. Daten sollen gewährleisten ( Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) nach, dass die Website stolperfrei genutzt werden kann, ergo dass sie sich problemlos aufbaut und verbindet und die Systemsicherheit oder dem, dass das System stabil funktioniert. Dementsprechend ist auszuschließen, dass ich durch die auf der Website erhobenen Daten auf Sie schlussfolgern kann.
Ihre Rechte:
Grundsätzlich haben Sie das Recht auf Widerruf bei bereits bestehender Einwilligung und darauf eine weitere Dateneinpflegung zukünftig abzulehnen (lt. Art 7 Abs. 3 DSGVO). Die Beschwerde bei einer Aufsichtbehörde (s.u.) ist obsolet (lt. Art. 77 DSVGO).
Sie haben das Recht lt. Art. 16 DSGVO, dass ihre personalen Daten bei Fehlern oder unvollständiger Erfassung von mir korrigiert werden. Weiterhin haben sie das Recht (lt. Art 15 DSVGO) von mir Informationen zu erhalten, was die Zwecke der Nutzung und Inkludierung, der Art der Klassifizierung von Sender und Empfänger, die an ihren personalen Daten beteiligt wurden, einzufordern. Das betrifft die Art und Dauer der Aufbewahrung, der möglichen Veränderung des Zugriffs, gar Datenlöschung oder nur Veränderung, die Änderungen der Möglichkeit des Beschwerens, der Quelle der personalen Daten, wenn sie nicht durch die Nutzung von dieser Website erfasst wurden.
Weiterhin haben sie das Recht, die Daten , welche ich erfasst habe lt. Art. 20 DSVGO, in einem sog. gliedrig gestalteten, gängigen und von einer Maschine lesbaren Format, weiterleitend auch an Dritte, zu bekommen. Der Art. 18 der DSVGO besagt, dass sie das Anrecht auf das veränderte Einpflegen ihrer Daten haben, falls Sie die Daten nicht löschen lassen wollen oder / und nicht mehr benötigen, abhängig von dem, dass die Daten als unrichtig einschätzen und damit das Einpflegen der Daten nicht rechtmäßig ist. Das dazu, dass sie ihre Daten zur Verteidigung oder Inanspruchnahme von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie eben Einspruch in das Einpflegen der Daten gelegt haben (lt. Art. 21 DSVGO). Die Löschung der Daten kann erzwungen werden, sofern diese nicht folgenden Aspekten entsprechen, wie z.B. des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information, einer Begründung des öffentlichen Interesses besteht oder der Erfüllung eines rechtlichen Anspruches, sowie der Inanspruchnahme und Verteidigung dieser Rechtsansprüche.
Recht zum Widerspruch
Grundsätzlich haben Sie das Recht, aufgrund besonderer Kontexte oder Kontexte im Zusammenhang mit direkter Werbung, der Verarbeitung der personalen Daten lt. Art. 21 DSVGO zu widersprechen, sofern diese im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 S1 lit. f DSVGO erhoben und eingepflegt worden sind. Dieses ist möglich an: datenschutz@paritaet-berlin.de
Recht zur Beschwerde
Unabhängig davon, dass sie das Recht haben sich Ihre Aufsichtsbehörde zum Thema Datenschutz auszuwählen wäre es für Berlin:
-
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Internet: www.datenschutz-berlin.de
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Oktober 2024).
Sollten sich neue Gesetzesbestimmungen ergeben oder eine Änderung der Website nötig sein, i.S.v. Etablierung neuer Angebote von Serviceleistungen kann die Datenschutzerklärung unter selbstverständlicher Beachtung aktuellster Versionen der DSGVO verändert werden.